Skip to main content

Betreutes Wohnen

Zuhause to go

Auch im Betreuten Wohnen ist das gemeinsame Ziel die nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität der Klientinnen und Klienten wie auch ihre berufliche und soziale Integration und langfristig ihre zufriedene Abstinenz.

Das Betreute Wohnen ist sozialrechtlich eine Leistung zur Sozialen Teilhabe nach Teil 2 SGB IX.

Wir begleiten Menschen - teilweise mit seelischen Behinderungen wie Depressionen und Angststörungen - beim Ausstieg aus ihren Abhängigkeitserkrankungen. Mit Suchterkrankungen geht häufig Mutlosigkeit einher. Dank unserer Begleitung wandelt sie sich bald in Zuversicht.

Wir unterstützen und begleiten die Klienten zuhause in der eigenen Wohnung und ihrem gewohnten Lebensumfeld. Dies kann vor, nach oder statt einer stationären Entwöhnungsbehandlung geschehen.

 

Die Begleitung der Betroffenen durch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter umfasst:

  • Hausbesuche im eigenen Wohnumfeld,
  • Therapeutische Betreuung und Begleitung,
  • Hilfestellungen in akuten Krisensituationen
  • Unterstützung zur Klärung dringender medizinischer Angelegenheiten,
  • Hilfe bei Behördenangelegenheiten wie z.B. Antragsverfahren und Begleitung bei Behördengängen,
  • Beratung und Hilfestellung zu Problemlösungsverfahren,
  • Unterstützung bei der individuellen Lebensplanung und der Konkretisierung und Verfolgung der erarbeiteten Ziele der beruflichen Wiedereingliederung, Partnerschaft oder Beziehung,
  • Freizeitgestaltung, Aktivieren brachliegender Interessen und Talente,
  • gemeinsames Finden und Ausprobieren von Freizeithobbies und Aufbau einer stetigen Motivation dafür.

Dabei wird der Kontakt zu anderen Gruppen hergestellt und gefestigt, um alle gleichermaßen einzubeziehen.

Die Angebote des Betreuten Wohnens tragen zur langfristigen und nachhaltigen Verselbständigung der Betroffenen bei.