Skip to main content

Das Rauchfrei-Programm

Zur Erlangung der Rauchfreiheit bieten wir das verhaltenstherapeutische  „Rauchfrei-Programm“ an.

In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden alternative Verhaltensweisen zum Rauchen und üben sich so in Selbstkontrolle. Gemeinsam wird daran gearbeitet typische Rauchsituationen zu erkennen, zu beschreiben und letztlich einzustellen. In der Gruppe wenden die Teilnehmenden Übungen der Progressiven Muskelentspannung, Atemtechniken und alternative Handlungsweisen an.

Der Kurs ist in drei Teile gegliedert:

Am Anfang steht die Motivations- und Vorbereitungsphase auf den Termin, auf den der Rauchstopp gleich zu Beginn des Kurses gesetzt wird. Die Gruppenarbeit fungiert als wesentlicher Motivationsfaktor und bringt gegenseitiges Verständnis mit für die Schwierigkeiten, sich von dem Suchtmittel zu lösen.

Dann kommt der Rauchstopptag tatsächlich. Das letzte Drittel des Kurses stabilisiert die Teilnehmenden in ihrer erlangten Rauchfreiheit. Von der Gruppe geht erneut Stärkung für die notwendige Stabilität des/der Einzelnen aus.

Interesse an einem Rauchfrei-Kurs?

Derzeit finden keine Rauchfrei-Kurse statt. Wenn Sie Interesse haben, kontaktieren Sie uns und wir tragen Sie unverbindlich auf unserer Warteliste ein. Wir informieren Sie, sobald ein ein neuer Kurs startet oder sich genügend Teilnehmende für einen Kurs gemeldet haben. Vielen Dank!

Verkehrspsychologisches Angebot

Vorbereitung MPU

Wir bieten seit 1988 ein spezielles Angebot für verkehrsauffällige Kraftfahrer*innen an, die sich einer Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) unterziehen müssen.

Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Regel in der persönlichen Auseinandersetzung mit dem Suchtmittelproblem. Ziel ist, Einsicht zu gewinnen, eine realistische Einschätzung der Konsumgewohnheiten zu erarbeiten, Ursachen für den Missbrauch zu erkennen und alternative Handlungs- und Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Damit geht auch einher, allgemeine Lebensgewohnheiten kritisch zu hinterfragen und neue Verhaltensmöglichkeiten an deren Stelle treten zu lassen.

In den Einzelsitzungen geht es beispielsweise um das Erkennen der Auswirkungen des Konsums auf das allgemeine Fahrverhalten, die Zusammenhänge z. B. von Trinkmenge und Promillegehalt im Blut, die Bedeutung von Suchtmittelabhängigkeit und vieles mehr.

Das Konzept des verkehrstherapeutischen Angebots ist bei den umliegenden Medizinisch-Psychologischen Instituten anerkannt.

Die Kosten für Gespräche betragen pro Sitzung 60 EUR, Ermäßigungen sind möglich unter bestimmten Voraussetzungen. Ein erstes Informationsgespräch ist kostenfrei. Hier finden Sie unsere aktuelle Preisliste für Verkehrspsychologische Beratungsgespräche