Familien in der Pubertät
Selbsterfahrungsgruppe für Eltern mit pubertierenden Kindern
Wenn Kinder erwachsen werden, bringt dies Eltern wie Kinder häufig in vielfältige Konflikte. Manchmal brechen die üblichen Kontaktweisen zwischen Eltern und Kindern ab. Die Kinder verweigern sich Gesprächen und bisher befolgten Regeln, ziehen sich zurück oder werden aufbrausend bei bestimmten Themen oder Forderungen, die Eltern an sie stellen. Eltern fühlen sich dann häufig zurückgewiesen, hilf- oder ratlos im Umgang mit ihren Kindern.
Die Gruppe kann unterstützen beim Anschauen und Sortieren der oft verworrenen Konflikte zwischen Eltern und Kindern. Daraus können sich neue Perspektiven entwickeln, die Beziehung zu den Kindern in einer neuen und für beide Seiten positiven Weise zu gestalten.
Wann: mittwochs von 18.00 - 19.30 Uhr
Wer: Marga Günther, Gruppenanalytikerin i.A. und Professorin für Soziale Arbeit
Anmeldung: Im Sekretariat des Beratungszentrums 061 03 / 833 680
oder per Mail bz-west(at)pariaet-projekte.org
Die Gruppe soll im Herbst 2023 starten.
Online-Elternabend: #unddu? am 27.09.2023
Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es bei digitaler sexueller Gewalt unter jungen Menschen?
Sexuelle Gewalt unter Jugendlichen kommt häufig vor.Dabei können sie Betroffene oder Täter*innen sein, Vorfälle beobachten oder ins Vertrauen gezogen werden. Digitale Medien verschärfen die Dynamik noch einmal mehr. In jedem Fall stellt sexuelle Gewalt eine große Belastung für sie dar - und ebenfalls für Sie als Eltern bzw. Personensorgeberechtigte.
Der Elternabend bestärkt Sie darin, eine klare Haltung einzunehmen. Wir vermitteln Ihnen Wissen und Handlungsmöglichkeiten, sodass Sie gut mit Ihrem Kind ins Gespräch kommen können. Außerdem wollen wir Sie ermutigen, in Fällen sexueller Gewalt unter Jugendlichen erste/r Ansprechpartner*in zu werden.
Innocence in Danger e.V. hat (gefördert vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend) ein Maßnahmenpaket zur Prävention und Intervention bei sexueller Gewalt unter Jugendlichen entwickelt.
Das Material ist nah an der Lebenswelt der Jugendlichen gestaltet und regt zur Selbstreflexion und Austausch an. Darüber hinaus erhalten Sie ergänzende Informationen.
Der Elternabend richtet sich an alle Eltern, die Kinder mit einem Smartphone haben - auch in der Grundschule:
Wann: Mittwoch, den 27.9.2023 von 19.00 - 21.00 Uhr
Anmeldung: tamara.nold(at)paritaet-projekte.org
Ort: webex
Pubertät - eine Herausforderung für Eltern und Jugendliche
Info-Veranstaltung für Eltern mit Kindern zwischen 12 und 15 Jahren am 12.10.2023
Mit der Pubertät des Kindes verändert sich das Familienleben. Alle Familienmitglieder sind mit der Herausforderung konfrontiert, sich mit den Veränderungsprozessen auseinander zu setzen, die mit den körperlichen, psychischen und gehirnorganischen Reifungsprozessen im Ju-gendlichen einhergehen.
Kinder werden aufmüpfig, eigenwillig und schlecht in der Schule. Die Eltern werden zunehmend unwichtiger, die Heranwachsenden möchten ihr Leben selbst bestimmen und sind gleichzeitig noch so bedürftig.
Mit der Autonomie der Kinder werden die Erwachsenen gleichzeitig erneut mit sich selbst konfrontiert, weil sie von ihren Söhnen und Töchtern in Frage gestellt werden, jede Kleinigkeit zum Konflikt führt und das elterliche Verhalten hinterfragt wird.
In dieser Veranstaltung werden die Veränderungsprozesse während der Pubertät in den Blick genommen und Chancen eröffnet, wie dieser Veränderungsprozess der Entwicklung vom Kind zum Jugendlichen und jungen Erwachsenen gut gelingen kann.
Wann: Donnerstag, 12. Oktober 2023 von 19.30 – 21.00 Uhr
Wo: Beratungszentrum West, Dreieich-Sprendlingen, 3. Etage – Konferenzraum
Wer: Christina Herr, Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche
Kosten: Die Veranstaltung ist kostenlos. Über eine Spende freuen wir uns.
Anmeldung: Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Wir bitten um eine zeitige Anmeldung. Rufen Sie uns an (06103 833680) oder schreiben Sie eine Mail (bz-west@paritaet-projekte.org)
Welche aktuellen Kriminalistätsphänomene birgt die digitale Welt für junge Menschen?
Cybercrime
Durch die alltägliche und allgegenwärtige Nutzung des Internets bewegen sich junge Menschen selbstverständlich und selbstsicher in einer medial orientierten Lebenswelt.
Das Internet bietet unbegrenzte Möglichkeiten zur Kommunikation, Unterhaltung und Information. Es beeinflusst viele Bereiche des Alltags und vor allem den von Kindern und Jugendlichen. Häufig wissen diese nicht, welche Folgen ihr Handeln im Internet hat.
Aufklärung, Wissen und Sensibillisierung für ein bewusstes Verhalten im Netz sind die Grundvoraussetzung für einen kompetenten Umgang in der digitalen Welt.
In einem Impulsvortrag erfahren Sie von den Fachberater*innen Cybercrime des Polizeipräsidiums Südosthessen vieles über aktuellen Kriminaltiätsphänomenen im Bereich Cybercrime. Neben Themen wie Identitätsdiebstahl und Datensparsamkeit sind die Gefahren in sozialen Netzwerken und jugendgefährdende Inhalte ein Schwerpunktthema des Vortrags.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, wir bitten um vorherige Anmeldung. Bitte bringen Sie Ihr Smartphone mit.
Wann: Dienstag, den 22.11.2023 von 17.30 - 19.00 Uhr
Wo: Aula der Weibelfeldschule, Am Trauben 17, 63303 Dreieich
Anmeldung: tamara.nold@paritaet-projekte.org
Treff für Eltern mit Kindern bis 3 Jahre
Die Gruppe trifft sich jeden Mittwoch von 9.30 - 11.30 Uhr (nicht in den Schulferien)
Die Erwachsenen haben die Gelegenheit:
- mit anderen ins Gespräch zu kommen,
- Kontakt zu knüpfen,
- sich über Erziehungsfragen beraten zu lassen,
- gemeinsam mit eigenen Kind neue Spiele zu erlernen,
- die deutsche Sprache zu benutzen.
Kinder haben die Gelegenheit:
- erste soiale Kontakte zu gleichaltrigen Kindern zu schließen,
- zu spielen, zu malen und zu singen.
Sie erhalten so eine optimale Vorbereitung auf den Kindergarten und die Sprachentwicklung in der Erst- oder Zweitsprache Deutsch wird gefördert.
Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitteim Sekretariat des Beratungszentrums West. Eine Anmeldung ist erforderlich. Tel.-Nr. 0 61 03 / 833 680 oder bz-west(at)paritaet-projekte.org
Rechtliche Beratung
Neu: Eine Kurzberatung durch eine Rechtsanwältin wird im Beratungszentrum West bei Fragen zu Trennung, Unterhalt, Sorgerecht, Umgangsregelungen, Wohnung usw. angeboten.
Die Beratung ist kostenfrei und unverbindlich. Sie ersetzt keine anwaltschaftliche Vertretung im Trennungsfall, vielmehr können Fragen vorab geklärt werden.
Terminvereinbarung unter: 06103 833 680 oder bz-west(at)paritaet-projekte.org
Jahresbericht 2022
Um-Brüche & Visionen
Selbsterfahrungsgruppe für Menschen nach Trennungserfahrungen
Nach einer Trennung werden verschiedene, häufig scheinbar widersprüchliche Gefühlslagen durchlebt: schier endlose Enttäuschung oder Wut neben vorsichtiger Erleichterung, Freude über gewonnene Freiheiten neben Trauer über enttäuschte Hoffnungen, zupackender Optimusmus neben verzagtem Zaudern.
Die Begegnungen in einer Selbsterfahrungsgruppe können dabei helfen, in dieser Lebenssituation nicht den Halt und die Verbindung zu sich selbst und anderen zu verlieren. Die Gespräche in der Gruppe bieten Gelegenheit zum Austausch über Probleme, Selbstzweifel und Erwartungen von anderen. Hier können neue Beziehungsmuster erarbeitet und erprobt werden.
Die Gruppe schafft einen Raum für Versöhnung mit gesammelten Erfahrungen und für die Entwikclung von Visionen für den zukünftigen Weg.
Wann:
mittwochs, 17.15 - 18.45 Uhr
Wo:
Beratungszentrum West, Frankfurter Straße 70-72, 63303 Dreieich
Wer:
Annekathrin Eppenstein - Dipl. Biol./Studienrätin/Gruppenanalyse (IGS HD)
Anmeldung:
Im Sekretariat des Beratungszentrums
Tel. 06103 833 680
E-Mail: bz-west(at)paritaet-projekte.org
wiederSTARK
Selbsterfahrungsgruppe für Mütter und Väter
Krisen, familiäre Konflikte und hohe Ansprüche an die eigenen Erziehungskompetenzen sind Themen, die Eltern fordern und manchmal überfordern. Damit einher gehen häufig Fragen wie: "Wo kann ich Entlastung finden? Wie kann ich mit meinen schwierigen Gefühlen umgehen? Wie kann ich mein Kind besser erreichen? Wie komme ich aus der Überforderung wieder in "meine Kraft"?
Der Austausch in der Gruppe hilft, Beziehungsmuster zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. Sie können Erfahrungen sammeln, die Ihnen neue Perspektiven für den Umgang mit Ihren Kindern und der Familie ermöglichen können.
Wann:
mittwochs, 18.00 - 19.30 Uhr
Wo:
BeratungszentrumWest, Frankfurter Straße 70-72, 63303 Dreieich
Wer:
Ute Hosak - Supervisorin (DGSv, GwG), Gruppenanalyse
Anmeldung:
Im Sekretariat des Beratungszentrums
Tel. 06103 833 680
E-Mail: bz-west(at)paritaet-projekte.org