Leistungen im Überblick
Grundelemente der pädagogischen Leistungen
- Beziehungsaufbau mit den Klienten, Kennenlernen,
- Auftragsklärung, Problemanalyse der Ist-Situation (Einsatz eines Diagnosebogen,),
- Teilnehmende Beobachtung, Widerstände und Konflikte erkennen,
- Biografiearbeit (Genogramm, szenisches Verstehen),
- Interaktionsmuster und ihre Bedeutung erkennen und verstehen
- Fördernder Dialog und Kommunikationstechniken,
- den Klienten Halt-und Orientierung gebend und verstehend begleiten,
- Vermeidung von Re-Traumatisierungen,
- Erkennen der Ressourcen in der Familie,
- Resilienz Potenzial von Kindern, Jugendlichen, Mutter und Vater erkennen
- Handlungsoptionen mit der Familie überprüfen,
- Soziale Integration fördern
- Ggf. wiederholtes Aushandeln des Arbeitsbündnisses
- Konfliktgespräche
- Konfrontation mit der Realität
Bei Bedarf wird im Tandem gearbeitet, d.h. zwei Kolleginnen sind mit einer Aufgabenteilung in einer Familie zusammen tätig, z.B. ist eine Kollegin für die Arbeit mit den Eltern zuständig und die andere Kollegin arbeitet mit den Kindern und/ oder Jugendlichen.
Mit den Familien wird Lebensraum-orientiert gearbeitet. Spurwechsel ist gut vernetzt und arbeitet mit zahlreichen Kooperationspartnern eng und effektiv zusammen. Ein Schwerpunkt stellt die Kooperation mit Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen dar, die im Alltag von Familien Raum einnehmen und Auswirkungen auf den familiären Alltag haben. Auch Schulsozialarbeit wird bei Bedarf mit einbezogen.
Freizeit- und erlebnispädagogische Angebote werden ergänzend durchgeführt.
§ 31 Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)
SPFH richtet sich grundsätzlich an Familien, die Hilfe benötigen und bereit sind Veränderungsprozesse in ihrer Lebenssituation zu initiieren indem sie intensive Begleitung und Beratung in ihrem Alltag in Anspruch nehmen. Ziel ist die Basisfunktionen der Familie auf emotionaler, sozialer und materieller Ebenen wiederherzustellen, zu sichern, zu fördern und zu schützen.
Durch SPFH werden vorhandene Kompetenzen erweitert, verfügbare Ressourcen entwickelt und Entwicklungshemmnisse abgebaut.
§ 30 Erziehungsbeistand
Bei dem Auftrag einer Erziehungsbeistandschaft (EB) liegt der Focus der sozialpädagogischen Arbeit bei dem Kind oder Jugendlichen. Jugendliche oder Kinder werden individuell bei der Bewältigung von Entwicklungsproblemen unterstützt und bei einer Verselbständigung gefördert.
§ 29 Soziale Gruppenarbeit
Das gruppenpädagogische ambulante Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche, die Hilfe bei der Überwindung von Entwicklungsschwierigkeiten und Verhaltensproblemen benötigen. In einer Sozial-therapeutischen Gruppen können sie sich im Rahmen eines gestalteten Settings mit anderen auseinander zu setzen, Beziehungen einüben und neue Erfahrungen zu machen, die wesentliche Aspekte zur Strukturbildung der inneren Welt darstellen.
§ 35 Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung
Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung ist ein Angebot für Jugendliche, die durch andere Angebote der Jugendhilfe nicht erreicht werden konnten, sich anderen Hilfeangeboten entziehen oder nach einem längeren Unterbringungszeitraum außerhalb der Herkunftsfamilie durch intensive Hilfestellung zu einer eigenständigen Alltags – und Lebensgestaltung geführt werden.
§35a Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Die Definition einer seelischen Behinderung bedarf einer ärztlichen, psychologischen oder psychotherapeutischen Stellungnahme sowie einer fachliche Beurteilung durch die Mitarbeiter des Jugendamtes.
§ 41 Hilfe für junge Volljährige
Adressaten des §41 sind junge Volljährige, d.h. die Maßnahme findet in der Regel ohne Einbezug der Eltern oder der Herkunftsfamilie statt.
Die Inhalte der Arbeit sind vergleichbar mit denen aus §35, Schwerpunkt liegt in dem Erlernen der Fähigkeiten, die Anforderungen des täglichen Lebens zu bewältigen. Dazu gehört z.B. die Hilfe zur Persönlichkeitsentwicklung genauso wie z.B. Unterstützung hinsichtlich eines schulischen Abschlusses oder einer Ausbildung.
Clearing
Mehrdimensionale Problemlagen von Familien machen bisweilen die Auswahl einer geeigneten Maßnahme zur „Hilfe zur Erziehung“ nach §27 SGB VIII schwierig. Mit dem Clearing-Konzept von Spurwechsel wurde ein Angebot für Familien entwickelt, mit dem geeignete Maßnahmen ermittelt werden können.